Häufige Schädlinge – erkennen & handeln

Ob im Haushalt, Betrieb oder Lagerraum – einige Schädlinge treten besonders häufig auf. Hier zeigen wir Ihnen die typischen Merkmale, Risiken und wie wir gezielt dagegen vorgehen. 

 

Ameise

Ameisen

Erkennbar an: Strassenbildung, Vorratsbefall, Erdnester im Garten oder unter Pflaster

Risiko: Kontamination von Lebensmitteln, Gebäudeschäden durch Nestbau

Unsere Lösung: Ködergel, Nestbehandlung, Lückenabdichtung

Tipp: Fugen abdichten und Essensreste sofort entfernen. 


Maus / Ratte

Mäuse & Ratten

Erkennbar an: Kotspuren, Nagespuren, Kratzgeräusche, Uringeruch

Risiko: Materialschäden, Kabelbrand, Keime, Krankheiten

Unsere Lösung: Ködersysteme, Lebend- oder Schlagfallen, bauliche Abdichtung

Tipp: Lebensmittel stets gut verschliessen und Nischen regelmässig kontrollieren.


Wespe

Wespen

Erkennbar an: Nestern in Rollladenkästen, Dachböden oder Gartenbereichen

Risiko: Stiche (gefährlich für Allergiker), aggressive Verteidigung

Unsere Lösung: Entfernung oder Umsiedlung durch Fachpersonal

Tipp: Keine süssen Speisen im Freien offen stehen lassen.


Schabe / Kakerlake

Schaben (Kakerlaken)

Erkennbar an: nächtlicher Aktivität, dunklen Spuren, unangenehmem Geruch

Risiko: Salmonellen, Allergien, rasche Ausbreitung

Unsere Lösung: Ködergel, Sprühbehandlung, Monitoring – diskret und effektiv

Tipp: Hygiene ist wichtig – besonders in Küchen und Lagern.


Käfer

Käfer (verschiedene Arten)

Erkennbar an: kleinen Frasslöchern in Holz, Larvenspuren, auffällig herumkrabbelnden Käfern

Risiko: Zerstörung von Holz, Textilien, Vorräten oder Pflanzen – je nach Art

Unsere Lösung: Identifikation der Käferart (z.B. Nagekäfer, Kornkäfer, Teppichkäfer), gezielte Behandlung z.B. durch Begasung, Wärme oder gezielte Mittel

Tipp: Lagerräume trocken halten, Vorräte kontrollieren, befallene Gegenstände separieren.


Fliege

Fliegen

Erkennbar an: surrendem Flug, Ablagerungen an Fenstern, vermehrtem Auftreten im Sommer

Risiko: Überträger von Bakterien und Keimen, besonders in Küchen und Lagern

Unsere Lösung: UV-Fliegenfallen, Ködersysteme, Hygieneberatung und gezielte Bekämpfung

Tipp: Organische Abfälle immer gut verschliessen und regelmässig entsorgen.


Spinne

Spinnen

Erkennbar an: Netzen in Ecken, Fenstern oder Kellern – v. a. im Herbst vermehrt sichtbar

Risiko: In Mitteleuropa harmlos, aber oft Auslöser von Ekel oder Angst

Unsere Lösung: Sanfte Entfernung, Abdichtung von Zugängen, Beratung zur dauerhaften Reduktion

Tipp: Insekten (Nahrung der Spinnen) durch Lichtreduktion und Fliegengitter fernhalten.


Silberfisch

Silberfischchen

Erkennbar an: kleinen, silbrig glänzenden Insekten in Badezimmern oder Küchen

Risiko: Hinweis auf Feuchtigkeit; können Papier, Textilien oder Tapeten anfressen

Unsere Lösung: Feuchtigkeitskontrolle, Ködergel, Abdichtung von Spalten und Ritzen

Tipp: Räume gut lüften und entfeuchten – Silberfischchen lieben Feuchte und Dunkelheit.


Bettwanze

Bettwanzen

Erkennbar an: kleinen blutigen Punkten im Bett, Stichen in Reihen, süsslich-muffigem Geruch

Risiko: Starker Juckreiz, psychische Belastung, rasche Vermehrung

Unsere Lösung: Thermische Bekämpfung mit Spezialofen oder gezielte chemische Behandlung

Tipp: Reisen? Bett kontrollieren & Koffer nicht aufs Bett stellen.


Motte (Kleidermotte/Lebensmittelmotte)

Motten (Kleidermotten / Lebensmittelmotten)

Erkennbar an: Gespinsten, Larven in Kleidung oder Vorräten

Risiko: Schäden an Textilien, Verunreinigung von Lebensmitteln

Unsere Lösung: Schlupfwespen (biologisch), Pheromonfallen, Reinigung & Beratung

Tipp: Textilien kühl, trocken und luftdicht lagern.

 


Kellerassel

Kellerasseln

Erkennbar an: kleinen, grauen Krabbeltieren mit Panzer – häufig in Kellern, unter Blumentöpfen oder an feuchten Mauern

Risiko: Anzeichen für Feuchtigkeit und mangelnde Abdichtung

Unsere Lösung: Feuchtigkeitsquellen beseitigen, Abdichtungen prüfen, schonend entfernen

Tipp: Lüften, trocknen und organisches Material (Blätter, Holz) im Keller vermeiden.


Tausendfüssler

Tausendfüssler

Erkennbar an: langen, gegliederten Körpern mit vielen Beinen 

Risiko: harmlos, aber unangenehm bei Massenauftreten rund ums/im Haus oder im Keller

Unsere Lösung: Abdichtung von Fassadenanschlüssen, Entfernung von Laub & Pflanzenresten, gezielte Behandlung an Eintrittspunkten

Tipp: Tausendfüssler meiden Licht – Lüften & trocken halten hilft!

 


Häufige Fragen (FAQ) rund um Schädlinge


Wie erkenne ich einen Schädlingsbefall frühzeitig?

Achten Sie auf Spuren wie Kot, Frassstellen, ungewöhnliche Gerüche, Geräusche in Wänden oder Schädlingssichtungen – besonders nachts. Schon kleine Anzeichen können auf ein grösseres Problem hindeuten.



Sind alle Schädlinge gesundheitsgefährdend?

Nein, aber viele können Keime übertragen, Allergien auslösen oder die Bausubstanz schädigen. Besonders problematisch sind z.B. Schaben, Ratten, Bettwanzen und Schimmel.



Ich habe Insekten entdeckt – was tun?

Bewahren Sie Ruhe, vermeiden Sie Hausmittel auf eigene Faust und kontaktieren Sie uns für eine professionelle Einschätzung. Oft lässt sich der Befall schnell und gezielt eindämmen.



Wie läuft eine Schädlingsbekämpfung ab?

Nach der Besichtigung erhalten Sie eine fachliche Einschätzung. Je nach Art des Schädlings setzen wir biologische, mechanische oder chemische Verfahren ein – diskret und umweltschonend.



Ist die Behandlung gefährlich für Kinder oder Haustiere?

Nein – wir wählen die Methode sorgfältig aus und achten auf maximale Sicherheit. Wenn nötig, erhalten Sie klare Verhaltenshinweise für die Zeit der Behandlung.



Wie lange dauert eine Behandlung?

Das hängt von Art und Ausmass des Befalls ab. In vielen Fällen reicht ein einzelner Einsatz. Bei Bettwanzen oder Mäusen können mehrere Schritte nötig sein – wir informieren Sie transparent.



Was kostet eine Schädlingsbekämpfung?

Die Kosten richten sich nach Aufwand, Befallsart und Objektgrösse. Wir erstellen immer ein individuelles, transparentes Angebot – der Erstkontakt ist kostenlos.



Können Sie auch vorbeugend helfen?

Ja – mit Monitoring, Abdichtungen, Beratung und Nützlingseinsatz. Prävention ist oft günstiger und effektiver als späteres Eingreifen.



Arbeiten Sie auch ausserhalb von Graubünden?

Ja – wir sind in der ganzen Ostschweiz unterwegs: von Maienfeld bis ins Engadin, im Glarnerland, am Zürichsee und bis nach St. Gallen.



Wie diskret ist Ihr Einsatz in Hotels oder Gastronomie?

Sehr diskret. Wir benützen unauffällige/neutrale Fahrzeuge und führen Behandlungen bevorzugt ausserhalb der Gästezeiten durch – schnell, leise und ohne Aufsehen.



Wie reagieren wir bei einem akuten Schädlingsfund im Hotelzimmer?

Kontaktieren Sie uns sofort – wir geben telefonisch erste Anweisungen und planen den Einsatz zügig. Je nach Befall (z.B. Bettwanzen) wird das Zimmer isoliert und professionell behandelt.



Können Sie Mehrfamilienhäuser oder ganze Liegenschaften betreuen?

Absolut. Wir übernehmen Einzelbehandlungen ebenso wie regelmässige Wartungen oder Monitoringverträge – für Mietobjekte, Verwaltungen und Baugenossenschaften.



Gibt es Rahmenverträge oder Jahreskontrollen?

Ja – auf Wunsch erstellen wir individuelle Wartungspläne mit fixen Terminen, Monitoringstationen und Notfallbereitschaft. Ideal für Hotels, Spitäler, Altersheime oder Grossküchen.